hiermit möchten wir Dir mitteilen, das sich der Termin unserer Vollversammlung geändert hat. Auf Grund vieler Rückmeldungen, telefonisch, per Mail und Nachricht – mussten wir denTermin überdenken. Des Weiteren sparen wir durch den Wegfall der Coronaauflagen ab diesem Zeitpunkt auch die zusätzliche Raummiete. Wir hoffen das Du dafür Verständnis aufbringst und freuen uns dich zum neuen Termin zu sehen.
Mitgliederversammlung am 19.03.2022 um 14:00-18:00 Uhr in die Räume der Zittauerstraße 27.
Eingeladen und kommen kann auch, wer Mitglied werden möchte oder sich für unsere Arbeit interessiert!
Wir bieten darum den Impfnachweis und oder einen Test vorzuweisen, damit wir weitere Infektionen vermeiden können.
Tagesordnung:
Begrüßung
Anwesenheitskontrolle und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Kurzer Bericht zum Vergangenen Jahr
Bericht des Kassenwart
Bericht der Kassenprüfer
Diskussion um Jahresbeiträge
Abstimmung und Beschluss Jahresbeiträge
Gedanken im Umgang und Nutzung unseres Anlagevermögens (Maschinen, Werkzeuge, Material)
Allgemeine Informationen
Geplante Vorhaben/ Arbeitsplan für 2022
Diskussionsrunde
Schlusswort.
Bitte teile uns deine An- oder Abwesenheit bis zum 15.03.2022 mit! (info@gartenbahn-stammtisch-erfurt.de)
Die Jahre 2020 und 2021 kann man in vielerlei Hinsicht als weniger positiv betrachten. Auch unsere Aktivitäten beim Gartenbahn-Stammtisch-Erfurt, waren durch die Pandemie, leider alle abgesagt worden.
Keine Zusammenkünfte, nur online Kontakte und zum Jahresschluss 2020, dann noch die überraschende Kündigung, unseres Domizils durch den Verwalter. Da könnte schon mal Trübsal aufkommen, aber nicht bei uns „Gartenbahnern“, die wir in diesen Zeiten aus unserem Stammtisch einen eingetragenen gemeinnützigen Verein gegründet haben.
Für unser Hobby nutzen wir nicht nur den Verein, sondern basteln an eigenen Modellen und eigenen Gartenbahnanlagen zu Hause. Wir ersinnen und planen neue Projekte für die Gemeinschaft und das private Vergnügen.
Ein Projekt welches bereits Ende 2019 als realisierbar angesehen wurde, konnte später als Machbarkeitsstudie vorgestellt werden. Ein Doppelstockwagen der Deutschen Reichsbahn. Hieraus entwickelte Ralf einen Bausatz. Dieser kann über uns erworben werden und in gemeinsamen Seminaren auch gebaut werden
Im Oktober 2020 fand das Projekt in einem Prototyp den bisherigen Abschluss.
Die geplanten Seminare zu diesem Thema wurden Pandemiebedingt abgesagt – doch der Neubeginn im März 2021, nach dem Umzug in ein neues Objekt: in der Zittauer-Straße – forderte von allen Mitgliedern viel Zeit und Kraft, dadurch gab es nur wenige Gelegenheiten zu gemeinsamen Aktionen und Seminaren. Es wurden viele Aufbaustunden in kleinen Arbeitsgruppen von 2-3 Mitgliedern geleistet und so sehr viel im Vereinsheim erreicht. Nicht nur die Farbe wurde aufgefrischt, es wurden neue Elektroverteilungen, ein Netzwerk, eine Menge Geräte, Arbeitsplätzte und die Anlage eingerichtet, wieder aufgebaut und angepasst. Ein schönes Umfeld mit einer Außenanlage sind das Ergebnis – hiervon könnt ihr Euch bei einem Besuch oder der Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen selbst überzeugen.
2022 ermöglicht uns hoffentlich die Neuauflage der Seminare, Stammtischtreffen, Basteltreffen und Veranstaltungen – sofern es die allgemeine Situation erlaubt.
Doch wenden wir uns dem aktuellem Projekt zu – wir wollen Euch den Doppelstockwagen Bausatz der DR vorstellen und anbieten diesen auch bei uns zu erwerben und gemeinsam zusammenzubauen – Natürlich könnt ihr das auch alleine, aber in der Gruppe macht es mehr Spaß und es gibt wertvolle Tipps des Konstrukteurs.
Mit dem folgenden Bericht wollen wir Euch einen kleinen Vorgeschmack auf das Modell des Bausatz eines zweiteiligen Doppelstockzuges der DR Epoche III und den dazu geplanten Seminaren geben.
Dem Bausatz liegt eine 30 Seitige Dokumentation und Anleitung des Konstrukteurs und Entwicklers bei. Sie ist sehr detailliert, umfangreich und gut bebildert.
Die Anleitung
Die ersten Seiten sind der Geschichte des Doppelstockzuges gewidmet. Sie zeigen die Vorbilder und Ausgangszeichnungen des Bausatzes.
Es folgt ein Exkurs, in dem die Herstellung des Bausatzes mit den 3D-Druck und Laser- Technik, erklärt wird.
Der umfangreichste Teil der Anleitung widmet sich dem Zusammenbau des Modellbausatzes und dessen Baugruppen, Schritt für Schritt.
Aber auch die elektrische Ausstattung und farbliche Gestaltung wird in der Anleitung zum Bausatz behandelt und erklärt.
Das die Anleitung ein zielführendes Hilfsmittel und der Leitfaden der geplanten Seminare ist, sollen die nachfolgenden Bilder, vom Bau des Prototyps, zeigen.
Aus 5 Sperrholzplatten von 85 x 60 cm werden 246 Holzteile gelasert. Sie werden dann zu vielen Baugruppen zusammengesetzt, und ergeben dann den Holzrohbau des Wagens.
Nicht zu unterschätzende Schritte auf dem Weg zum Modellzug, sind die Grundierung und die nachfolgenden Schleifarbeiten. Diese lassen die Holzoberfläche nach und nach verschwinden und eine metallähnliche Oberfläche entstehen. Erst die Lackierung und Beschriftung heben das Modell aus der „Holz“ in die „Reisezug Klasse“.
Die hierfür vorgesehenen Seminare sollen, über die Anleitung hinaus, Wissen und Fertigkeiten vermitteln und beim Zusammenbau unterstützen. Auch das Thema Airbrush und Lackierung wird behandelt werden.
Den Abschluss des Berichtes sollen diese Bilder des fertigen Modells bilden.
(c) Lydia Werner, TA Redaktion Erfurt
Das Modell (kann Spur G typisch) auch R1 Radien befahren – sieht dann aber optisch fragwürdig aus. Daher sollte das Modell mindestens mit dem Radius R3 genutzt werden.
Der Wagen durchfährt hier eine Engstelle auf der Vorgartenanlage des Konstrukteurs mit knapper Profilfreiheit.
Er passt durch!
Die BR 110 bewegt den 2,7 Kg schweren Zug auch auf 3,5 % Steigung im Schubbetrieb gut Bergauf
Hinter die BR 50 passt er auch recht gut. Ihr könnte er auch mal als drei oder vierteilige Einheit folgen.
Das Bild unten zeigt immer noch dasselbe Modell, aber in bester Ausleuchtung. Die Lackierung, Innenausstattung und Innenbeleuchtung alles in bester Ordnung
Hier die technischen Daten des Modells:
Beschreibung
Einheiten
Modell
Vorbild
Entspricht Maßstab
1 zu
Länge Steuer – Wagen
mm
758
19.300
25
Länge Schluss-Wagen
mm
758
19.300
25
Länge Mitte – Wagen
mm
650
16.250
25
Breite
mm
115
2.860
25
Höhe
mm
185
4.600
25
Zug-Gewicht zweiteilig dreiteilig vierteilig
g / t
2.700g 3.750g 4.800g
76t 98t 120t
2 teilige Zug-Länge ü. P
mm
1.515
39.900
26
Zug-Länge ü. Kupplung
mm
1.555
—
3 teilige Zug-Länge ü. P mit einem Mittelwagen
mm
2.165
56.150
26
4 teilige Zug-Länge ü. P mit zwei Mittelwagen
mm
2.815
72.400
26
Auch für die Mittelwagen ist bereits ein Bausatz vorgesehen, dessen Zusammenbau ist ebenfalls Thema eines weiteren Seminares.
Zu den Seminaren und gemeinsamen Modellbautagen möchten wir Euch hiermit gern einladen, soweit wir uns wieder treffen dürfen und können. Termine hierzu werden wir hier auf unserer „Gartenbahn-Stammtisch-Erfurt e.V.“ Homepage veröffentlichen.
Die Bausätze können ab sofort bestellt werden. Die Seminare dazu werden im Oktober starten und über Herbst und Winter fortgesetzt werden. Hierzu werden rechtzeitige Anmeldungen erforderlich sein – Der Kauf eines Bausatzes berechtigt zur Teilnahme am Auftaktseminar ohne zusätzliche Kosten. Auch können Bausätze während der Seminare bestellt werden.
Wie ihr wisst haben wir in den letzten Wochen und Monaten großartiges geleistet. Es ist uns gelungen ein neues Heim zu finden. In diesem Zusammenhang konnten wir neue Mitglieder und Freunde hinzu gewinnen. Diese sind aber keine typischen „G“ – Bahner sondern fahren Spur 0. Somit können wir unser Sortiment und unsere Zuständigkeit erweitern.
Neben neuen Maschinen und Geräten haben wir so viele neue Möglichkeiten. Es stehen uns nun 3D Drucker, CNC – Fräsen und ein Lasercutter zur Verfügung. Außerdem hat die Spur 0 Abteilung eigene Räume zum basteln. Dort bauen sie an Modulen für ihre zahlreichen Treffen, Messen und Ausstellungen.
Wir werden dadurch in neue Bereiche vorstoßen und unsere Tätigkeiten und unsere Veranstaltungsreihen erweitern.
Einen kleinen Einblick auf die Tätigkeiten unserer neuen Mitglieder wollen wir hier in einer kleinen Galerie darlegen. Die Spur 0 Freunde werden auch einen eigenen Bereich auf unserer Webseite erhalten und dort auch ihre Treffen und Termine veröffentlichen.
Wir haben in unserem neuen „Hort“ vieles vor und dank neuer Möglichkeiten sollten auch tolle Dinge entstehen, ähnlich wie es bei unserer Spur0 Abteilung schon läuft.
Weitere Infos und Kontaktdaten erfolgen.
Hier nun ein Einblick in die Eigenbauten unserer Spur 0 Truppe:
die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Die Drucker stehen, am Freitag erfolgt vorraussichtlich der Internetanschluss und die restliche Technik sollte dann den Betrieb aufnehmen.
Die Betreiber, Besitzer und Hersteller werden sich regelmässig ab Montag treffen – Infos erfolgen auf direktem Wege.
Die 3D Interessierten, die Designer und diejenigen die sich lernwillig zeigen werden herzlich zu dem Seminar eingeladen. Dieses wird höchstwahrscheinlich am 19.10.18 erfolgen. Auch hier wird es eine Rundmail geben und die offizielle Einladung. Aber schon vorher können sich alle Interessierten bei mir melden und Fragen, Anregungen und Wünsche einreichen. Mit diesen wird dann das Seminar erweitert und ergänzt. Ich werde Rücksprache mit Ralf halten, dieser wird wieder einen Grundkurs im 3D Building abhalten. Im Anschluß werden die Drucker angeworfen.
Weitere Vorabinformationen, nützliche Links und ein kurzer Rückblick zum 1. Testlauf hier:
Hallo liebe Freunde, Gartenbahner, Mitglieder und dieses Mal auch ihr Lebensabschnittsbegleiterinnen, Ehefrauen und Kinder…
Endlich hat es in diesem Jahr geklappt, unsere Serie der Fahrtage wurde fortgesetzt. Es hatten Gunter und Birgit eingeladen. Die Fahrt dorthin wurde von Regen begleitet, aber meine Gehirnprothese (dieses intelligente Telefon mit Extras und dem Apfel) offenbarte mir; es wird besser! Und so sollte es sein. Die heißen Tage des August scheinen in den Hintergrund zu treten, aber für einen vernünftigen Fahrtag braucht es, kaum Wind, mittelmäßige Temperaturen und ein wenig Sonne. Denn wir wollen keine Decoder braten, keine Flüssigkeiten außer Dampföl unseren Loks zumuten und wir sehen gerne Rauch.
Die Bedingungen beim Eintreffen waren optimal. Der Garten füllte sich. Ein jeder brachte Gebäck, Salat und Fleisch mit 😉 und die Gastgeber boten Kaffee, Grillgut, Getränke usw. an. Die Stimmung war gut, die anwesenden Damen entwickelten schnell eine Art Kaffeekränzchen… und seltsamer Weise konnten sich alle für das Hobby begeistern und haben vor, zukünftig Ideen und Fertigkeiten einzubringen.
Es wurde wie immer ein wenig gefachsimpelt, geplant und ein klein Wenig beschlossen – (wie es in unserer Werkstatt weitergeht) – die Stimmung war sehr gut. Alle hatten einen guten Grund anwesend zu sein, zu feiern, zu fahren und zu reden.
Ich hoffe wir können dies fortsetzen… ach was rede ich sehet selbst:
wir hatten das Thema 3D Druck auf unsere Agenda geschrieben, hierfür erfolgen demnächst einige Seminare und Treffen.
Vorab möchte ich Beiträge und Anmerkungen veröffentlichen:
Von Reinerle:
Hallo liebe Druckergemeinde
ich habe gerade so einen Traum vom SKL24 gehabt und ich dachte das wäre doch neben der Drehscheibe ein weiteres lohnendes Objekt was sich auch gut vermarkten – bzw. für uns umsetzen lässt.
Olaf hat ein Modell von Frey in seinem Besitz und das könnte uns doch sicher als Vorlage dienen. Eigentlich geht es ja nur um das Führerhaus und das sollte zu machen sein.
Schwitzt schön weiter, bis denne
Reiner
Von Ralf:
[pdf-embedder url=“https://www.theurich-ef.de/wordpress/wp-content/uploads/Bau-des-Modells-einer-Gleisfeldleuchte.pdf“ title=“Bau des Modells einer Gleisfeldleuchte“]
Auch wenn nicht 100% passend ein Beitrag von Ralf zum Thema Loktrage: