Auf den Weimarer Wechselflorflächen stand im Frühjahr 2012
– wie schon im Sommer 2011 – das Thema „Farben im Fluss“.
Der Sehnsucht nach Farbe und heiteren Formen zum Ende des Winters kommen die zarten, bunten Frühlingsblüten und die beschwingten Formen in den Pflanzbeeten nach.
Die Frühjahrsbepflanzung „Farben im Fluss“ ist von harmonischen, fließenden Übergängen der aufeinander folgenden Farben des Regenbogens geprägt. Die typischen Frühblüher wie Stiefmütterchen, Tausendschönchen, Goldlack und Hyazinthen formen sanfte Bögen und Wellen, die im Schatten kühle blaue, weiße und violettfarbene Schattierungen zeigen und in sonnigen Bereichen aus kräftigen warmen Rot-, Gelb- und Orangetönen bestehen.
Ein geschwungenes Band aus Tulpen und einzelnen höheren Frühjahrsblumen überspannt die „Farben im Fluss“ und erzeugt eine angenehme, heitere Spannung.
Die Gestaltungsidee wird auf allen Wechselflorflächen der Stadt angewandt: am Theaterplatz, in der Wagnergasse, am Wieland- und Sophienstiftsplatz sowie im Weimarhallenpark. Damit entsteht ein wiederkehrendes Gestaltelement, das die einzelnen Viertel als zusammengehörige Einheit wirken lässt. Je nach Standort wurden lediglich die Größen der Farbflächen und die Zusammensetzung der Pflanzensorten variiert.
Anlage: Frühjahr 2012
zurück zu » Referenzen Wechselflor