Der Gartenbahn-Stammtisch Erfurt legte wieder die Gleise aus. Diesmal anlässlich des Tages der offenen Tür bei Kakteen-Haage in Erfurt am 13. Mai. Die Gärtnerei Kakteen-Haage ist mit fast 340 Jahren die älteste Gärtnerei Deutschlands und seit über 200 Jahren auf Kakteen spezialisiert.
Für uns war das Thema Kakteen reizvoll, denn was passt besser dazu als (Modell)-Eisenbahnen im Western-Stil. Außerdem gibt es über den Kakteen-Verein schon Verbindungen zwischen Andreas von unserem Verein und Ulrich Haage, dem Inhaber der Gärtnerei.
Unsere Anlage konnten wir in einem der Gewächshäuser in der Kakteen-Schauanlage zwischen zum Teil riesigen und sehr alten Kakteen aufbauen. Mit dem abwechslungsreichen Betrieb der Züge zog die Anlage natürlich die Blicke der Besucher auf sich.
Den ganzen Tag über waren große und kleine Besucher an unserer Anlage und kamen mit Vereinsmitgliedern über unser Hobby ins Gespräch. Unsere Mitglieder hatten viele Fragen zur Modelleisenbahntechnik und zu unserem Verein zu beantworten.
Natürlich durfte die „Kaktus-Bahn“ auch mal kleine Kakteen transportieren. Als besonderer Gag drehte dann auch unser von Hans-Jürgen gebauter Spenden-Tresor-Wagen einige Runden. Einen Überfall in Wild-West-Manier hatten wir nicht zu beklagen, es gab sogar einige Spenden für den Verein.
Für uns war der Tag der offenen Tür ein schöner und erfolgreicher Tag. Wir bedanken uns für die Unterstützung und sehr gute Zusammenarbeit bei Ulrich Haage und seinem Team.
Am letzten Märzwochenende war es soweit: Unser Auftritt mit der Gartenbahn bei der Saisoneröffnung der Staudengärtnerei Klenart in Erfurt. Am Freitag haben wir einige Stunden gebraucht, um die Gleise um das Frühlingsblumenbeet der Gärtnerei zu verlegen. Zum Glück hatte Klaus auch die Schienenreinigungslok dabei, mit der wir die Kontaktprobleme beheben konnten.
Am Samstag und Sonntag haben dann unsere verschiedenen Triebfahrzeuge und Wagen ihre Runden gedreht, zum Beispiel auch Ralfs Doppelstockzug, der T3-Triebwagen der Harzquerbahn und einige Güterwagen mit Ladung, zum Teil aus unseren 3D-Druckern. Am Sonntag hatten wir einen jungen „Fahrdienstleiter“ vom Eisenbahnclub Erfurt 1965 e.V. bei uns, der den Betrieb auf unseren Gleisen souverän dirigierte.
Das Wetter hätte ruhig etwas besser sein können, aber wir selbst standen im Trockenen und das rollende Material konnte einmal seine Wetterfestigkeit beweisen. Die Gilde der Gärtner und auch der Gartenbahner lässt sich halt nicht so leicht von einigen Regentropfen verscheuchen.
Die Besucher der Saisoneröffnung zeigten viel Interesse an unserem Hobby und wir konnten eine ganze Reihe anregender Gespräche führen und Informationen zum Thema Gartenbahn vermitteln. Wir sind sehr zufrieden mit dem Wochenende bei Klenart Stauden und freuen uns schon auf unseren nächsten Auftritt am 13. Mai zum Tag der offenen Tür bei Kakteen-Haage in der Erfurter Blumenstraße.
Ein paar Bilder vom 25.+26. März dürfen natürlich nicht fehlen:
Am 25. und 26. Februar war nun unser erstes Seminar zum Bau der Doppelstockzüge. Mit jeweils 6 bis 8 Leuten gingen wir mit großem Elan zur Sache. Unter Anleitung von Ralf entstanden die „Gerippe“ der Wagen, diverse gelaserte Holzteile mussten zusammen geklebt und dann meist mit Klammern fixiert werden.
Wir waren froh, die Hilfe des Konstrukteurs immer in Anspruch nehmen zu können, der auch mit den uns unbekannten Teilen „per du“ war. Das Modell entsteht sozusagen von innen nach außen. Das hat leider den Nachteil, dass man erst relativ spät den Erfolg sehen kann. Das hat uns aber nicht entmutigt, schließlich gab es ja auch gute Verpflegung an den beiden Tagen. Vielen Dank noch einmal an die „edlen Spender“.
Nebenher lief auch die „Serienfertigung“ der Sitze. Erstaunlich, wie viele davon in so einen Doppelstockwagen passen. Als nächstes muss die Lackierung der Sitze erfolgen, dann werden sie schon eingebaut. Aber das wird jetzt bei unseren wöchentlichen Treffen oder beim nächsten Bautag oder Seminar erfolgen.
Die Besucherzahl bei unserem Tag der offenen Tür im vorigen Jahr war „ausbaufähig“. Jetzt haben wir uns vorgenommen, mal die offenen Türen an anderen Stellen zu nutzen. Was würde sich da für die Gartenbahn besser eignen als eine Gärtnerei?
Bei Pascal Klenart, dem Chef der Staudengärtnerei KLENART STAUDEN in Erfurt sind wir da gleich auf offene Ohren gestoßen. So waren wir uns schnell einig: zur Saisoneröffnung bei ihm werden wir mit unserem Material in einem großen Frühjahrsblumenbeet fahren.
Das ist Neuland für uns wie auch für Pascal Klenart. Wir hoffen, es kommt gut bei den Besuchern an und es findet sich auch noch der eine oder andere Interessent an unserem Hobby.
Das von Ralf entworfene und gebaute Modell des Doppelstockzuges der Deutschen Reichsbahn (im Maßstab 1 : 22,5) kann mit Fug und Recht als „Flagschiff“ unseres Vereins bezeichnet werden. Da gibt es bestimmt einige, die den schicken grünen Zweiteiler gern auch auf ihrer Anlage fahren lassen würden.
Doch vor der Jungfernfahrt ist viel Fleiß und Schweiß vonnöten. Viele Teile sind zu lasern, zu drucken und zu schleifen. Die Montage und die Farbgebung sowie Beschriftung sind die nächsten Herausforderungen.
Wir wollen uns diesen Herausforderungen stellen: Am 25. und 26. Februar, jeweils von 10 bis 18 Uhr, sind bei uns im Domizil Zittauer Straße die Doppelstock-Bautage angesagt. Ralf wird den Bau leiten und wird schon am Laser-Cutter und am 3D-Drucker vorarbeiten.
Die übrigen Bastler werden sich vor allem mit den Fleißarbeiten wie Schleifen und Entgraten etc. befassen. Außerdem ist die „Serienfertigung“ diverser Kleinteile wie z.B. der Sitzbänke im Inneren des Modells zu bewältigen. Wir sind gespannt, wie weit wir an den zwei Tagen mit dem Modell kommen werden. Wir hoffen auf jeden Fall auf rege Beteiligung der Vereinsmitglieder.
Und dann haben wir noch einen Traum: Der Doppelstockzug soll noch ein Mittelteil bekommen, damit – ganz vorbildgetreu – der Zug als repräsentativer Vierteiler daher kommen kann. Bei Ralf hat jedenfalls die Umsetzung des Traumes bereits begonnen …
Lange mussten wir warten, bis nach zwei Corona bedingten Ausfällen wieder die Modellbaumesse in Erfurt stattfinden konnte. Viele der Vereinsmitglieder haben sich zwischen dem 10. und 12. Februar die Ausstellung in den Messehallen angesehen und auch bei den Händlern nach guten Angeboten gesucht. Leider waren auf der Messe keine Modellbahn- oder Zubehör-Hersteller vertreten.
Die Modellbahnanlagen deckten alle Spurweiten von N bis IIm ab. Bei den N-, TT-, H0- und 0-Anlagen waren interessante Motive und vielfach eine liebevolle und sehr detaillierte Gestaltung zu bewundern. Die Gartenbahn-Anlage war zu ebener Erde aufgebaut. Sie verzichtete auf Landschaftsgestaltung und war mehr auf einen vielfältigen Fahrbetrieb ausgelegt.
nach zwei Coronajahren mit Gründung des Eingetragenen Vereins und Umzug in den Compark sollte 2022 eigentlich ein ereignisreiches Jahr werden. Dann kam es aber zu personellen Engpässen im Vorstand und es ging nicht so recht voran.
Jetzt haben wir die Weichen für ein erfolgreiches Jahr 2023 gestellt: Am 14. Januar wurde auf unserer Mitgliederversammlung ein neuer 6-köpfiger Vorstand gewählt, der künftig die Geschicke des Vereins in die Hand nehmen wird.
Auf der Mitgliederversammlung wurde auch der Jahresplan für 2023 diskutiert und verabschiedet. Neben mehreren Fahrtagen bei Vereinsmitgliedern wird es wieder Seminare geben und wir werden das Projekt „Doppelstockzug“ weiter verfolgen. Es wird wieder eine Weihnachtsfeier geben sowie einen Ausflug nach Wernigerode zum Spur-G-Verein und zum Technikmuseum. Wir wollen verstärkt in die Öffentlichkeit gehen und planen neben einem Vereinstag der offenen Tür Auftritte in der Gärtnerei Klenart Stauden und bei Kakteen-Haage mit einer Anlage in den Stauden- bzw. Kakteenpflanzungen.
Wenn die geplanten Veranstaltungen terminiert sind, erscheint der Jahresplan 2023 auch auf unserer Homepage.
hiermit möchten wir Dir mitteilen, das sich der Termin unserer Vollversammlung geändert hat. Auf Grund vieler Rückmeldungen, telefonisch, per Mail und Nachricht – mussten wir denTermin überdenken. Des Weiteren sparen wir durch den Wegfall der Coronaauflagen ab diesem Zeitpunkt auch die zusätzliche Raummiete. Wir hoffen das Du dafür Verständnis aufbringst und freuen uns dich zum neuen Termin zu sehen.
Mitgliederversammlung am 19.03.2022 um 14:00-18:00 Uhr in die Räume der Zittauerstraße 27.
Eingeladen und kommen kann auch, wer Mitglied werden möchte oder sich für unsere Arbeit interessiert!
Wir bieten darum den Impfnachweis und oder einen Test vorzuweisen, damit wir weitere Infektionen vermeiden können.
Tagesordnung:
Begrüßung
Anwesenheitskontrolle und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Kurzer Bericht zum Vergangenen Jahr
Bericht des Kassenwart
Bericht der Kassenprüfer
Diskussion um Jahresbeiträge
Abstimmung und Beschluss Jahresbeiträge
Gedanken im Umgang und Nutzung unseres Anlagevermögens (Maschinen, Werkzeuge, Material)
Allgemeine Informationen
Geplante Vorhaben/ Arbeitsplan für 2022
Diskussionsrunde
Schlusswort.
Bitte teile uns deine An- oder Abwesenheit bis zum 15.03.2022 mit! (info@gartenbahn-stammtisch-erfurt.de)
Die Jahre 2020 und 2021 kann man in vielerlei Hinsicht als weniger positiv betrachten. Auch unsere Aktivitäten beim Gartenbahn-Stammtisch-Erfurt, waren durch die Pandemie, leider alle abgesagt worden.
Keine Zusammenkünfte, nur online Kontakte und zum Jahresschluss 2020, dann noch die überraschende Kündigung, unseres Domizils durch den Verwalter. Da könnte schon mal Trübsal aufkommen, aber nicht bei uns „Gartenbahnern“, die wir in diesen Zeiten aus unserem Stammtisch einen eingetragenen gemeinnützigen Verein gegründet haben.
Für unser Hobby nutzen wir nicht nur den Verein, sondern basteln an eigenen Modellen und eigenen Gartenbahnanlagen zu Hause. Wir ersinnen und planen neue Projekte für die Gemeinschaft und das private Vergnügen.
Ein Projekt welches bereits Ende 2019 als realisierbar angesehen wurde, konnte später als Machbarkeitsstudie vorgestellt werden. Ein Doppelstockwagen der Deutschen Reichsbahn. Hieraus entwickelte Ralf einen Bausatz. Dieser kann über uns erworben werden und in gemeinsamen Seminaren auch gebaut werden
Im Oktober 2020 fand das Projekt in einem Prototyp den bisherigen Abschluss.
Die geplanten Seminare zu diesem Thema wurden Pandemiebedingt abgesagt – doch der Neubeginn im März 2021, nach dem Umzug in ein neues Objekt: in der Zittauer-Straße – forderte von allen Mitgliedern viel Zeit und Kraft, dadurch gab es nur wenige Gelegenheiten zu gemeinsamen Aktionen und Seminaren. Es wurden viele Aufbaustunden in kleinen Arbeitsgruppen von 2-3 Mitgliedern geleistet und so sehr viel im Vereinsheim erreicht. Nicht nur die Farbe wurde aufgefrischt, es wurden neue Elektroverteilungen, ein Netzwerk, eine Menge Geräte, Arbeitsplätzte und die Anlage eingerichtet, wieder aufgebaut und angepasst. Ein schönes Umfeld mit einer Außenanlage sind das Ergebnis – hiervon könnt ihr Euch bei einem Besuch oder der Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen selbst überzeugen.
2022 ermöglicht uns hoffentlich die Neuauflage der Seminare, Stammtischtreffen, Basteltreffen und Veranstaltungen – sofern es die allgemeine Situation erlaubt.
Doch wenden wir uns dem aktuellem Projekt zu – wir wollen Euch den Doppelstockwagen Bausatz der DR vorstellen und anbieten diesen auch bei uns zu erwerben und gemeinsam zusammenzubauen – Natürlich könnt ihr das auch alleine, aber in der Gruppe macht es mehr Spaß und es gibt wertvolle Tipps des Konstrukteurs.
Mit dem folgenden Bericht wollen wir Euch einen kleinen Vorgeschmack auf das Modell des Bausatz eines zweiteiligen Doppelstockzuges der DR Epoche III und den dazu geplanten Seminaren geben.
Dem Bausatz liegt eine 30 Seitige Dokumentation und Anleitung des Konstrukteurs und Entwicklers bei. Sie ist sehr detailliert, umfangreich und gut bebildert.
Die Anleitung
Die ersten Seiten sind der Geschichte des Doppelstockzuges gewidmet. Sie zeigen die Vorbilder und Ausgangszeichnungen des Bausatzes.
Es folgt ein Exkurs, in dem die Herstellung des Bausatzes mit den 3D-Druck und Laser- Technik, erklärt wird.
Der umfangreichste Teil der Anleitung widmet sich dem Zusammenbau des Modellbausatzes und dessen Baugruppen, Schritt für Schritt.
Aber auch die elektrische Ausstattung und farbliche Gestaltung wird in der Anleitung zum Bausatz behandelt und erklärt.
Das die Anleitung ein zielführendes Hilfsmittel und der Leitfaden der geplanten Seminare ist, sollen die nachfolgenden Bilder, vom Bau des Prototyps, zeigen.
Aus 5 Sperrholzplatten von 85 x 60 cm werden 246 Holzteile gelasert. Sie werden dann zu vielen Baugruppen zusammengesetzt, und ergeben dann den Holzrohbau des Wagens.
Nicht zu unterschätzende Schritte auf dem Weg zum Modellzug, sind die Grundierung und die nachfolgenden Schleifarbeiten. Diese lassen die Holzoberfläche nach und nach verschwinden und eine metallähnliche Oberfläche entstehen. Erst die Lackierung und Beschriftung heben das Modell aus der „Holz“ in die „Reisezug Klasse“.
Die hierfür vorgesehenen Seminare sollen, über die Anleitung hinaus, Wissen und Fertigkeiten vermitteln und beim Zusammenbau unterstützen. Auch das Thema Airbrush und Lackierung wird behandelt werden.
Den Abschluss des Berichtes sollen diese Bilder des fertigen Modells bilden.
(c) Lydia Werner, TA Redaktion Erfurt
Das Modell (kann Spur G typisch) auch R1 Radien befahren – sieht dann aber optisch fragwürdig aus. Daher sollte das Modell mindestens mit dem Radius R3 genutzt werden.
Der Wagen durchfährt hier eine Engstelle auf der Vorgartenanlage des Konstrukteurs mit knapper Profilfreiheit.
Er passt durch!
Die BR 110 bewegt den 2,7 Kg schweren Zug auch auf 3,5 % Steigung im Schubbetrieb gut Bergauf
Hinter die BR 50 passt er auch recht gut. Ihr könnte er auch mal als drei oder vierteilige Einheit folgen.
Das Bild unten zeigt immer noch dasselbe Modell, aber in bester Ausleuchtung. Die Lackierung, Innenausstattung und Innenbeleuchtung alles in bester Ordnung
Hier die technischen Daten des Modells:
Beschreibung
Einheiten
Modell
Vorbild
Entspricht Maßstab
1 zu
Länge Steuer – Wagen
mm
758
19.300
25
Länge Schluss-Wagen
mm
758
19.300
25
Länge Mitte – Wagen
mm
650
16.250
25
Breite
mm
115
2.860
25
Höhe
mm
185
4.600
25
Zug-Gewicht zweiteilig dreiteilig vierteilig
g / t
2.700g 3.750g 4.800g
76t 98t 120t
2 teilige Zug-Länge ü. P
mm
1.515
39.900
26
Zug-Länge ü. Kupplung
mm
1.555
—
3 teilige Zug-Länge ü. P mit einem Mittelwagen
mm
2.165
56.150
26
4 teilige Zug-Länge ü. P mit zwei Mittelwagen
mm
2.815
72.400
26
Auch für die Mittelwagen ist bereits ein Bausatz vorgesehen, dessen Zusammenbau ist ebenfalls Thema eines weiteren Seminares.
Zu den Seminaren und gemeinsamen Modellbautagen möchten wir Euch hiermit gern einladen, soweit wir uns wieder treffen dürfen und können. Termine hierzu werden wir hier auf unserer „Gartenbahn-Stammtisch-Erfurt e.V.“ Homepage veröffentlichen.
Die Bausätze können ab sofort bestellt werden. Die Seminare dazu werden im Oktober starten und über Herbst und Winter fortgesetzt werden. Hierzu werden rechtzeitige Anmeldungen erforderlich sein – Der Kauf eines Bausatzes berechtigt zur Teilnahme am Auftaktseminar ohne zusätzliche Kosten. Auch können Bausätze während der Seminare bestellt werden.
Wie ihr wisst haben wir in den letzten Wochen und Monaten großartiges geleistet. Es ist uns gelungen ein neues Heim zu finden. In diesem Zusammenhang konnten wir neue Mitglieder und Freunde hinzu gewinnen. Diese sind aber keine typischen „G“ – Bahner sondern fahren Spur 0. Somit können wir unser Sortiment und unsere Zuständigkeit erweitern.
Neben neuen Maschinen und Geräten haben wir so viele neue Möglichkeiten. Es stehen uns nun 3D Drucker, CNC – Fräsen und ein Lasercutter zur Verfügung. Außerdem hat die Spur 0 Abteilung eigene Räume zum basteln. Dort bauen sie an Modulen für ihre zahlreichen Treffen, Messen und Ausstellungen.
Wir werden dadurch in neue Bereiche vorstoßen und unsere Tätigkeiten und unsere Veranstaltungsreihen erweitern.
Einen kleinen Einblick auf die Tätigkeiten unserer neuen Mitglieder wollen wir hier in einer kleinen Galerie darlegen. Die Spur 0 Freunde werden auch einen eigenen Bereich auf unserer Webseite erhalten und dort auch ihre Treffen und Termine veröffentlichen.
Wir haben in unserem neuen „Hort“ vieles vor und dank neuer Möglichkeiten sollten auch tolle Dinge entstehen, ähnlich wie es bei unserer Spur0 Abteilung schon läuft.
Weitere Infos und Kontaktdaten erfolgen.
Hier nun ein Einblick in die Eigenbauten unserer Spur 0 Truppe:
es kann wieder losgehen! Nein, es ist bereits wieder losgegangen. Was ist passiert? Wie ihr wisst hatten wir im letzten Jahr trotz der Pandemie unsere Vereinsgründungsversammlung abgehalten. Dort wurde der Vorstand neu gewählt, die Satzung beschlossen und der Verein ins Leben gerufen. Dann passierte das unfassbare kurz vor Weihnachten wurden wir nach fast 5(!) Jahren in der alten Parteischule einfach so vor die Tür gesetzt!
Der Schock saß tief, denn wie findet man während einer Pandemie, kurz vor Weihnachten noch ein bezahlbares und passendes neues Heim. Wer soll das bezahlen, können wir schon wieder alle zusammen neu beginnen? Nach kurzer Zeit der Trauer und Panik, sowie ein wenig Verzweiflung konnten wir nach langer aufwendiger Suche kurz vor Ende des Vertrages ein neues Domizil in Gispersleben ausmachen.
Dort bot man uns eine alte Kantine an, ähnlich wie damals unser Kellerloch war alles unsaniert. Aber genau das lieben wir, bzw. haben wir damit gute Erfahrungen gemacht. Wir begaben uns also in teilweise zähe Verhandlungen und Gespräche um letztendlich ein tragfähiges Projekt zu entwickeln.
In einem riesigen Kraftakt und mit vielen Helfern gelang es uns innerhalb eines Tages all unser Hab und Gut in die neuen Vereinsräume zu schaffen. Hierfür bekamen wir sogar kostenlos einen 7,5 T LKW gestellt.
Dort wurden wieder einmal hunderte Kabel gezogen, dutzende Steckdosen und Schalter angebracht, Beleuchtung eingebaut und Netzwerktechnik verlegt. Wir haben auch wieder einen Hauptschalter installiert, dieser soll verhindern das zum Beispiel Lötkolben unbemerkt weiter vor sich hinglühen. Es wurde gemalert, repariert und saniert was nur möglich war.
Im Zuge dessen konnte sogar unsere Modulanlage um einen weiteren Meter verlängert werden. Wir erhielten teilweise neues Mobiliar und investierten auch in neue Dinge.
Es wurde in kurzer Zeit unter Coronabedingungen von vielen fleißigen Helfern ein neues Heim geschaffen. Mehr Platz, besseres Umfeld und viele Erweiterungsmöglichkeiten.
Es ist nicht nur größer, sondern auch ebenerdig, mit Außenanlage 😉 [die entsteht noch aber der Untergrund ist vorbereitet] und mehreren getrennten Räumen.
Zu guter Letzt haben wir sogar einige Neumitglieder gewinnen können. Ebenso werden wir uns noch ein weiteren Raum anmieten! Da entsteht was wundervolles. Denn wir haben eine „Unterabteilung Spur 0“ gegründet und aufgenommen, ein anderes Mal mehr dazu.
Inzwischen haben wir vom Vereinsregister auch die Bestätigung der Eintragung als Verein erhalten und beim Finanzamt haben wir die Gemeinnützigkeit beantragt. Hier warten wir auf die Antwort.
Es ist viel geschehen trotz widriger Umstände. Doch wie geht es weiter?
Wir können, wollen und dürfen wieder anfangen, aber eine richtige Eröffnung soll erst Ende des Sommers erfolgen, wenn alles fertig ist und wir die Pandemie hinter uns gelassen haben.
Was heißt das für Dich?
Wir starten wieder jeden 2. Freitag im ;Monat und den letzten Donnerstag zu den normalen Veranstaltungen. Für weitere Veranstaltungen wird extra eingeladen.
Also wenn Du wissen möchtest was bisher passiert ist, wie es weitergeht, wie Du Dich einbringen und helfen kannst dann komme am:
Donnerstag den 29.07.2021 / ab 17:00 Uhr in den
Compark Erfurt
Gartenbahn – Stammtisch -Erfurt e.V.
Zittauer Str. 27 / Haus 8
99091 Erfurt
Bringe folgendes mit:
gute Laune
Ideen
Zeit und Stift und Zettel für weitere Aufgaben…
Alles weitere dann, liebe Grüße
Nico
PS: Ihr könnt Euch weiterhin für Telegram anmelden um dort an den Diskussionen und Gesprächen teilzunehmen.
Hallo liebe Freund*innen, Gartenbahner*innen und Interessent*innen,
Noch immer sind wir geschockt über die Kündigung unserer Werkstatt. Seitdem haben wir viele Besichtigungen durchgeführt, dutzende Anrufe getätigt und dutzende Mails versendet. Leider haben wir noch keinen bezahlbaren Raum gefunden. Das heißt die Miete hätte wir zusammen, aber die Finanzierung der Nebenkosten ist ein Problem. Wir können keine Seminare, keine Ausstellungen, keine Flohmärkte oder einfache Treffen durchführen. Das alles hat uns immer geholfen zusätzliche Kosten zu Schultern. Deshalb haben wir im Laufe der Woche ein Interview mit der TA Lokalredakteurin Lydia Werner geführt und unsere Situation geschildert. Die Hoffnung ist das wir so mehr Vorschläge und Möglichkeiten erhalten und evnetuell doch noch einen neuen „Hort“ finden.
Aber lest selbst (nach Freigabe durch die TA wird der Artikel hier zu lesen sein):