Alle Beiträge von campanula

Das Fernsehen kommt!

In einem Garten waren wir bisher noch nicht: im mdr-Garten. Doch jetzt kommt die beliebte Fernsehsendung des MDR zu uns. Matthias‘ Gartenbahnanlage wird in der nächsten Woche (genau am 19. Mai) der Schauplatz für die Aufnahmen zur nächsten Sendung sein.

Wir freuen uns, dass unser Hobby so ein noch größeres Publikum erreicht. Mit Spannung erwarten wir, wie der Garten und die Gartenbahnanlage im Fernsehen „rüberkommen“ werden. Matthias hat allerhand Zeit investiert, um seine Anlage in einen Top-Zustand zu versetzen. Ein großes Dankeschön an ihn! Ein paar Gartenbahnfreunde haben schon mit Matthias den „Check up“ gemacht, damit am Drehtag ja nichts schiefgeht. Unten sind schon ein paar Bilder, die Appetit auf mehr machen sollen.

Die mdr-Garten-Sendung lief am 29. Mai und am 1. Juni im MDR-Fernsehen.
Hier die Links zur Sendung in der ARD-Mediathek:

Unser Auftritt im mdr-Garten

Die ganze mdr-Garten-Sendung ansehen

Kaktus-Bahn bei Kakteen-Haage

Am 10. Mai 2025 waren wir wieder dabei beim Tag der offenen Tür bei Kakteen-Haage in der Blumenstraße in Erfurt. Passend zum Ambiente fuhren wir wieder Western Züge von „Union Pacific“ oder „Baltimor and Ohio“. Beim Aufbau und Betrieb mussten wir uns mit den stacheligen Gesellen der Schauanlage anfreunden, die gelegentlich auch mal für schmerzhafte Einstiche sorgten.

Viele der Besucher waren neben den Angeboten rund um die Kakteen und Sukkulenten (auch in essbarer Form als Kaktusbratwurst) auch an unseren Gartenbahnen interessiert. Besonders einige Kinder waren von ihren Eltern und Großeltern nur schwer wieder von den Gartenbahnzügen wegzulocken.

Unsere Besuche in den Gärtnereien sind mittlerweile schon gute Tradition, die wir weiter fortsetzen werden:
Am 31. Mai und 1. Juni fahren unsere Züge im egapark Erfurt (neben dem Weg vom Haupteingang zum großen Spielplatz) und am 12. und 13. Juli sind wir wieder beim Sommerfest der Gärtnerei KLENART STAUDEN in Erfurt dabei.

Bahnhofsfest Sömmerda

Am 14. August feierte die „Pfefferminzbahn“ von Großheringen nach Straußfurt ihr 150-jähriges Bestehen.
Anlässlich dieses Jubiläums lud der Pfefferminzbahn-Verein am Samstag, den 17. August zum Bahnhofsfest in Sömmerda ein.

Unser Verein war mit einer Anlage vertreten, auf der wir unsere Fahrzeuge, u.a. auch den Doppelstockzug der Deutschen Reichsbahn präsentierten. Auch Pfefferminze wurde auf unseren Güterwagen transportiert. Wir konnten allerhand interessierte, auch prominente, Gäste an unserer Anlage begrüßen.

Für die Eisenbahn-Fans waren natürlich die Sonderzüge die größte Attraktion. Aus Sonneberg kam ein mit der Dampflok 01 509 bespannter Sonderzug. Als Besonderheit hatte die Lok zwei Tender, die von der Sömmerdaer Feuerwehr dann für die Rückfahrt betankt wurden. Zu bewundern gab es auch den Triebwagen VT 2.09 (die „Ferkeltaxe“), den meisten noch aus DDR-Zeiten bekannt. Dieser absolvierte auch mehrere Sonderfahrten.

Dass die Pfefferminzbahn am Jubiläumstag in voller Länge, also von Großheringen bis Straußfurt befahren wurde, löste Freude, aber auch Wehmut aus. Planmäßig wird die Strecke derzeit nur zwischen Sömmerda und Buttstädt befahren. Den Planbetrieb auf die ganze Strecke auszudehnen, wird von vielen Seiten gefordert und unterstützt. Aber bis das Wirklichkeit wird, ist noch ein langer Weg zu gehen.

Weiterhin gab es zum Bahnhofsfest eine Fahrzeugausstellung sowie noch andere Modellbahnen. Die jüngeren Besucher durften in einer Kindereisenbahn Platz nehmen. Für musikalische Unterhaltung und kulinarische Genüsse war ebenfalls gesorgt.

Modellbau-Projekttag mit Grundschülern

Schon seit langem schwebte uns vor, einen Modellbautag mit Kindern zu veranstalten. Die Kontakte zu einer Grundschule im Erfurter Norden hatten wir schon im vergangenen Jahr geknüpft. Seit März liefen dann die konkreten Vorbereitungen. Was soll gebaut werden? Wir einigten uns auf eine „alarmgesicherte Schatzkiste“ – ein kleiner Kasten mit einem Fach für „Schätze“. Im zweiten Fach befindet sich die elektronische Baugruppe, die mit lautem Piepen meldet, wenn der Deckel geöffnet wird.

Die Teile für die Kiste wurden vorher mit dem Lasercutter ausgeschnitten, die Baugruppen bis auf einige einfache Lötstellen schon gelötet. Am 12. Juni war es dann soweit. Wir nahmen die Klasse 3b, die Lehrerin und die Betreuer in Empfang. Nach einem kurzen Imbiss sowie der Arbeitsschutzbelehrung wurde in vier Gruppen gelernt bzw. gearbeitet.

So wurde die Schatzkiste aus den Einzelteilen zusammengeklebt und die Elektronik musste fertig gelötet und in Betrieb genommen werden. An den zwei weiteren Stationen wurde Wissen vermittelt bzw. Kreativität gefordert: Am 3D-Drucker vermittelte Steffen den Kindern Grundkenntnisse zum 3D-Druck. Dort wurden zur Demonstration auch Namensschilder für die Schüler ausgedruckt.

An unserer Modellbahnanlage sollten die Kinder verschiedene Rangieraufgaben lösen. Unter Anleitung von Hannes stellten die Schüler Züge mit vorgegebener Wagenreihung zusammen. Das war mitunter ganz schön knifflig.

Die Zeit verging wie im Flug. Nach dem gemeinsamen Mittagessen nahte schon das Ende des Projekttages. Davor gab es noch einen Vortrag zu Entstehung und Entwicklung der Eisenbahn mit einem anschließenden Quiz. Allen Beteiligten hat dieser Projekttag viel Freude bereitet. So wird es sicher nicht die letzte Veranstaltung dieser Art in unserem Verein gewesen sein.

Unser Dank gilt der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unseren Projekttag gefördert hat.

3D-Druck-Seminar

Unser Gartenbahn-Stammtisch Erfurt e. V. suchte neue Perspektiven für die Jugendarbeit und die ehrenamtliche gemeinnützige Tätigkeit unseres Vereins. Hierbei sollte besonders der Kontakt zu Schülern und Jugendlichen aufgebaut werden. Unsere Suche führte zum CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen) im Norden Erfurts. Dieser Verein suchte neue Freizeitangebote für die Schüler und Jugendlichen, die der Verein betreut. Also lag eine Win Win Situation in der Luft. Wir verfügen über 3D-Druckfähigkeiten und hatten 2019 Seminare zu 3D-Konstruktion und 3D-Druck durchgeführt.

Auf diese Seminare wollten wir aufbauen, jedoch mit einer Schüler gerechten Neufassung. Schnell war die Themenauswahl auf den selbst gezeichneten und gedruckten Spiele-Würfel gefallen. Eine Präsentation für ein „Beamer-Seminar“ wurde geschrieben. Bis zum Termin Anfang April in den Osterferien musste alles vorbereitet sein.

Drei Mitglieder unseres Vereins waren dann vor Ort, um im Vereinshaus des CVJM die notwendige Technik aufzustellen sowie das Seminar durchzuführen. Die Organisation seitens des CVJM war vorbildlich. Sehr schnell wurde dann vom „frontalen Vortrag“ auf das Lernen durch selbstständiges Mit- und Nachmachen am PC umgeschwenkt. Erstaunlich war für uns die schnelle Auffassungsgabe der 12- bis 14-jährigen, wenn es um die Bedienung der Software ging.

Etwas verhaltener waren die Reaktionen, wenn es um Fragen zum Koordinatensystem mit X, Y und Z ging, aber auch hier wurde das Gezeigte schnell mit der Software 3D Builder nachvollzogen. Das oft ungeliebte Fach Mathematik wurde mit vielen kleinen Rechenoperationen bereitwillig und durch den realen Bezug zur Werteausgabe des Programms mit dem so wichtigen Aha-Effekt gemeistert.

Das Schönste für die Schüler war es aber, den 3D Drucker bei der Arbeit zu beobachten und zu sehen, wie Schicht für Schicht der Würfel entstand. Natürlich konnten wir die Fragen der Schüler zu weiteren Möglichkeiten des 3D Drucks im direkten Gespräch beantworten.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen, das die Schüler im Vereinshaus unter Anleitung der Betreuer zubereiteten, kamen wir zum zweiten Teil des Seminars. Nun wurde die Kreativität der Schüler, mit dem Programm eigene Projekte zu erstellen, gefördert. Das wurde zur Freude aller auch sehr erfolgreich umgesetzt. So wurde in nur zwei Stunden z.B. ein kleiner Pflanzkübel konstruiert oder ein kleines Haus mit Tür und Fenster.

Auch die Frage, ob ein Würfel in einem Würfel und dieser in einem weiteren Würfel gezeichnet und gedruckt werden könnte, und ob man diese inneren Würfel dann auch sehen kann, wurde beantwortet und am Ende des gemeinsamen Tages noch für alle sichtbar gedruckt. Für die weiteren kleinen Projekte wurde der 3D-Ausdruck zugesichert, sodass die jungen Konstrukteure ihr Modell nach ein paar Tagen beim CVJM entgegen nehmen konnten.

Für uns, die wir diesen Tag mit den Schülern erleben konnten, steht fest, dass es sicher eine weitere Auflage geben wird. Denn der Umgang mit modernen Verfahren wie dem 3D-Druck oder der Lasertechnik führt zu einem Realitätsbezug zu Grundlagenwissen in Mathematik und Physik und darüber hinaus zu sinnvoller Computernutzung und Freizeitbeschäftigung der Jugendlichen. Dafür Zeit und Material zu investieren, ist mehr denn je notwendig, damit die Ausbildung unserer Jugend die so dringend benötigten Impulse bekommt.

Seminarleiter Ralf-Dieter Wisser

Start in die Gartenbahnsaison

Der eine oder andere von uns ist vielleicht schon in seinem eigenen Garten gefahren. Die „richtige“ Premiere für 2024 war aber am 23. + 24. März die Saisoneröffnung in der Gärtnerei Klenart Stauden in Erfurt. Hoch oben am Ende der Gärtnerei neben dem Verpflegungs-Kiosk entstand diesmal unsere Gartenbahn-Anlage.

Das Wetter war wie im Vorjahr „durchwachsen“. Wir mussten (wie auch alle Besucher) Regen, Wind und Kälte trotzen, es gab aber auch sonnige Stunden. Das Zelt von Steffen hat uns gute Dienste geleistet. So waren wir und das rollende Material im Bedarfsfall geschützt.

Wir haben diesmal ein ziemlich großes Spektrum an Loks und Wagen präsentiert. Neben dem Triebwagen 187 011 („Fischstäbchen“), 99 7222 („Harzbulle“), 99 6001 („Ballerina“) und den zugehörigen Wagen der Harzer Schmalspurbahnen waren auch die Sächsischen Schmalspurbahnen, die Zillertalbahn und weitere Bahnen vertreten. Ralfs Doppelstockzug durfte ebenfalls ein paar Runden drehen.

So manche Besucherinnen und Besucher sind auf uns aufmerksam geworden. Wir hoffen, bei einigen ist die Anregung, in Sachen Gartenbahn aktiv zu werden, auf fruchtbaren Boden gefallen. Hier noch ein paar Bilder vom Aufbautag und vom Betrieb auf der fertig aufgebauten Anlage.

Unsere Messe-Premiere

Bisher waren wir immer nur Besucher von Modellbau- und Hobbymessen, in diesem Jahr wird es ernst. Auf der Modell Leben – Modellbau Messe Erfurt sind wir erstmals als Aussteller präsent. Im Dezember hatten wir uns zur Teilnahme entschlossen. Dann mussten die Vorbereitungen ziemlich schnell gehen. Die Standgestaltung war zu planen und das entsprechende Equipment musste beschafft bzw. bestellt werden.

Für unsere Premiere haben wir einen kleinen Messestand, schließlich wollen wir erst mal etwas „Messeluft schnuppern“. Unser Doppelstockzug, den wir auch als Bausatz anbieten, ist natürlich mit dabei. Außerdem bringen Vereinsmitglieder an den Messetagen einige interessante Modelle aus ihrem Bestand mit.

Wir hoffen, durch unseren Messeauftritt den Bekanntheitsgrad unseres Vereins in Erfurt und Umgebung zu steigern. Und sicher werden wir viele interessante Gespräche mit an Modellbahn und Modellbau Interessierten haben. Als Partner hat der Thüringenhilfe e.V. uns motiviert und unterstützt.

Modellbaumesse Erfurt Februar 2024

Aller guten Dinge sind drei

Am 23. und 24. September traten wir nun zum dritten Mal in diesem Jahr in der Gärtnerei Klenart Stauden in Erfurt auf. Bei wunderbarem Spätsommerwetter fuhren unsere Züge erneut um das große Beet im Eingangsbereich. Das Reizvolle daran ist, dass durch die professionelle Bepflanzung das Beet zu jeder Jahreszeit anders aussieht. Mit dem Junior des Gärtnereichefs hatten wir einige Stunden einen versierten Lokführer, der die Technik unfallfrei bediente – alle Anerkennung von uns!

Das an beiden Tagen gut besuchte „Herbstspektakel“ war auch für uns ein Erfolg. Wir konnten unseren Bekanntheitsgrad bei Gartenbesitzern steigern und eine Reihe von anregenden Gesprächen zum Thema Gartenbahn führen.
Uns hat es gefallen, im nächsten Jahr sind wir sicher wieder dabei.

Heißes Sommerfest bei Pascal Klenart

Am 15. und 16. Juli waren wir wieder mit unserem Gleis- und Fahrzeugmaterial in der Gärtnerei Klenart Stauden. Was es zur Saisoneröffnung im März zu kühl war, wurde diesmal mit Hitze und Sonne mehr als ausgeglichen. Es war anstrengend für Mensch und Material, aber sowohl wir Gartenbahner, als auch die Gleise und Fahrzeuge haben es sehr gut gemeistert. Es gab keine Hitze bedingten Gleisverwerfungen und die Lokomotiven schlugen sich auch wacker.

Sicher hat das Sommerwetter den einen oder anderen Staudenfreund zum Baden statt zum Besuch des Sommerfests animiert. Trotzdem hatten wir an unserer Gartenbahnanlage eine Reihe von interessierten Gästen, mit denen wir auch verschiedene Eisenbahn- und Gartenbahnthemen besprechen konnten.

Für uns war es ein anstrengendes, aber schönes Wochenende. Zum Herbstspektakel am 23. + 24. September kommen wir wieder!

Sommerfest bei Klenart Stauden

Der Sommer ist da und bestes Gartenbahn-Fahrwetter ist angesagt. Da passt es gut, dass wir mit Pascal Klenart vereinbart haben, dass wir beim Sommerfest wieder in seiner Staudengärtnerei dabei sind. Das Sommerfest findet am 15. und 16. Juli jeweils von 10 bis 16 Uhr bei Klenart Stauden in der Stotternheimer Straße in Erfurt statt. Unsere Gleise werden wieder das große Beet gleich nach dem Eingangstor umrunden.

Wir freuen uns schon auf interessante Gespräche mit Gästen, die sich neben Stauden auch für (Modell)-Eisenbahn interessieren. Wir werden wieder mit einer ganzen Reihe schöner Gartenbahnmodelle „antreten“. Ralfs Doppelstockzug wird dabei sein, die frisch aufgearbeitete und digitalisierte „Stainz“ (Neuzugang beim Gartenbahnstammtisch) und das eine oder andere von Vereinsmitgliedern mitgebrachte Lok- oder Wagenmodell. Und sicher wird die LGB-Schienenreinigungslok wieder vorab eine Runde drehen, um für besten Kontakt zu sorgen.

Wir hoffen auf regen Zuspruch bei unserer Gartenbahn-Präsentation und laden alle Gartenbahn-Fans und -Interessierte herzlich ein. Impressionen vom Sommerfest in Wort und Bild wird es nach dem Sommerfest mit einem weiteren Beitrag von uns geben.

ThEM – Wir sind dabei

ThEM – das ist der Landesverein der Thüringer Eisenbahnfreunde und Modelleisenbahner e.V. Wir sind seit der Gründung unseres Vereins Mitglied im Landesverein. Der Landesverein hat das Ziel, die Kräfte der einzelnen Mitgliedsvereine zu bündeln. Außerdem stellt er Versicherungen (Unfall, Haftpflicht) und andere Vergünstigungen für die Mitglieder zur Verfügung.

Am 13. Mai 2023 war die Jahreshauptversammlung des ThEM in Naumburg/Saale.
Bei der Vorstandswahl wurde der „alte“ Vorstand wiedergewählt:
Vorsitzender Dr. Franz Rittig (Ilmenau)
Geschäftsführer Ingo Täubner (Apolda)
Schatzmeister Gerd Tschisgale (Naumburg)

Von den 16 Mitgliedsvereinen waren 12 vertreten, die alle über ihre aktuelle Situation und ihre diesjährigen Aktivitäten berichteten.

Der ThEM will eigenständig bleiben, d.h. es ist keine Mitgliedschaft in den Bundesdachverbänden MOBA oder BDEF angedacht und auch keine Fusion mit dem sächsischen Landesverein SMV.

Der ThEM ist regelmäßig auf Messen und Ausstellungen präsent. Er will künftig auch auf der Erfurter Modellbaumesse sichtbar sein. Das ist aber insofern schwierig, weil der Ansprechpartner nicht die Messe selbst, sondern der Bundesverband MOBA ist, in dem der ThEM aber nicht Mitglied ist.

Der ThEM ist jetzt Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk. Dadurch können auch wir als Verein in Jugendherbergen in Deutschland übernachten.

Der ThEM will künftig aktiver bei der Öffentlichkeitsarbeit werden. Es werden regelmäßig Infoblätter (per e-Mail) herausgegeben.
Außerdem ist eine Website des ThEM im Entstehen, die Adresse ist lvthem.de.
Die Vereine sollen Material + Infos zur Verfügung stellen, die auf der ThEM-Homepage veröffentlicht werden können.
Betreut wird die Homepage vonThomas Böhme (Apolda) und Michael Rost (Erfurt).

Herr Wolfgang Rössler stellte die ARTIMA-Versicherung vor, eine Versicherung, die sich auf die Versicherung von Modelleisenbahn(anlagen) spezialisiert hat. Dazu haben wir Infomaterial bekommen.

Absolut sehenswert waren noch die Modellbahnanlagen, die am Ort der Versammlung in Naumburg zu bewundern sind. Das ist das alte Heereszeugamt, das von der Familie Schulze in den 90-er Jahren von der Treuhand gekauft wurde. Darin gibt es:

  • Die riesige HO-Anlage der Familie Schulze (geschätzt auf 1.000 qm), die die Hauptstrecke Weißenfels-Naumburg-Großheringen-Camburg und die Nebenstrecke Naumburg-Freyburg darstellt,
  • Eine Spur-I-Anlage der IG Spur I auf inzwischen geschätzt 750 qm,
  • Eine Spur-0-Anlage der IG Spur 0 (Ulf Haußen, inzwischen mit zusammen 7 Mitgliedern) auf ca. 100 qm, aber mit Ambitionen, sich erheblich zu vergrößern.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und fruchtbringende Zusammenarbeit mit dem Landesverein ThEM.